Der alte Wasserkocher in der Teeküche hat aufgrund eines defekten Bauteils nicht rechtzeitig abgeschaltet. In Folge verschmorte das Plastik und beschädigte die Küchenzeile. Eine Prüfung nach DGUV 3 hätte dieses verhindern können.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Wir als qualifizierter Elektrobetrieb führen Anlagenprüfungen, Prüfung der Elektroinstallation und die Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel durch. Im Schadensfall dienen die Prüfprotokolle zum Nachweis, dass das Unternehmen seinen Pflichten zur Unfallvermeidung nachgekommen ist.
DGUV 3 Prüfung ist mehr als eine lästige Pflicht
Für viele Unternehmen ist die regelmäßige Prüfung der ortsveränderlichen Betriebsmittel eine lästige Pflicht, vergleichbar dem TÜV-Termin mit einem Auto.
Elektroinstallationen hierzulande befinden sich zwar auf einem hohen Qualitätsniveau, aber Umgebungseinflüsse und Alterung setzen ihnen zu. Gleiches gilt für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel, die durch Benutzung verschleißen oder durch unsachgemäße Handhabung kaputtgehen. Offensichtliche Mängel wie defekte Gehäuse kann ein Benutzer selbst erkennen, aber lockere Anschlüsse, die zu Schmorbränden führen, sind nur durch eine elektrische Prüfung aufzuspüren.
Der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften, die DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung) hat hier die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) herausgegeben. Diese regelt die Pflichten des Arbeitgebers, elektrische Prüfungen auf Sicherheit vorzunehmen. Ergänzend ist 2002 von gesetzlicher Seite die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Kraft getreten, die mit ihrer Novelle von 2015 einige Begriffe etwas weiter fasst als die DGUV Vorschrift 3.
Wie kann eine Prüfung aufgrund DGUV 3 Kosten sparen?
Ob ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel oder Elektroinstallationen: Festgestellte Probleme können behoben werden und führen nicht zu späteren Schäden. Eine abgebrannte Küchenzeile ist deutlich teurer zu reparieren als der Neukauf eines Wasserkochers kostet. Fallen bestimmte Geräte durch hohe Ausfallquoten auf, kann der Einkauf veranlassen, dass eine andere Marke beschafft wird. Letztendlich steht aber immer der Mensch im Mittelpunkt der Betrachtung. Welchen Schaden erleidet ein Unternehmen, wenn ein Mitarbeiter einige Tage ausfällt und Arbeit unerledigt liegen bleibt?
Verborgene Probleme in der Elektroinstallation und Zuleitungen
Eine Elektroinstallation wird vom Benutzer meist als "Sicherungskasten und Steckdosen" wahrgenommen. Oftmals lauern die wirklichen Probleme in der Wand: Sind die Klemmstellen der Stromkabel in den (meist übertapezierten) Abzweigdosen noch intakt? Nach einigen Jahren können sich die Schrauben der verwendeten Lüsterklemmen lockern. Ein stromhungriges Gerät wie ein Heizlüfter im winterlichen Büro gibt der Lüsterklemme den letzten Rest, da dort ein Schmorbrand entsteht.
Modernere Installationen, die einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter oder RCD) verbaut haben, wie es seit 2007 laut VDE 0100-410 Pflicht ist, sind etwa bessergestellt. Hier besteht die Chance, dass bei Brandgefahr ein Fehlerstrom abfließt, der den FI-Schalter auslöst. Somit sind FI-Schalter eine recht kostengünstige Feuerversicherung.
Der eigentliche Sinn besteht allerdings darin, dass Personen geschützt werden. In Badezimmern, Feuchtbereichen und Aussenanlagen ist der FI schon länger Pflicht. Eine Sicherung schützt nur das Kabel vor Überlastung und Kurzschluss, um einen Kabelbrand zu vermeiden. Wenn ein Lebewesen eine blanke Leitung berührt, fließt ein recht kleiner Strom durch den Körper, der nicht ausreicht, um Sicherungen auszulösen. Dieser Strom fließt gegen Erde ab und wird als Fehlerstrom vom FI-Schalter entdeckt, der dann den Stromkreis abschaltet. Bei der DGUV 3 Prüfung wird hier die einwandfreie Funktion überprüft, insbesonders, ob die Auslöseschwelle eingehalten wird.
Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem installierten Überspannungsschutz. Ob nahendes Gewitter oder schlechte Stromqualität, die der Versorger liefert: Transiente Überspannungen können über Nacht viele Geräte beschädigen und Ausfallzeiten verursachen. Eine DGUV 3 Prüfung kann hier helfen, Probleme im Vorfeld aufzudecken. Bei ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln kann die Anschlussleitung leicht beschädigt sein, beispielsweise durch ein gequetschtes Kabel. Ein weiterer Fehler führt dann zu einem Unfall. Derartige Schäden sind nur messtechnisch zu erfassen.
Protokolle und Haftung
Die rechtliche Relevanz von DGUV 3 Prüfungen steigt zunehmend, da ein hoher Prozentsatz von Brandschäden durch defekte Elektroinstallationen verursacht wird. An dieser Stelle lohnt sich ein Gespräch mit der Versicherung, ob Rabatte bei nachgewiesener vorbeugender Instandhaltung eingeräumt werden können.
Als Nachweis der Prüfung dient ein ausführliches Prüfprotokoll, welches dem Prüfling z.B. über eine Inventarnummer eindeutig zuzuordnen ist und die Messwerte und sonstige Kommentare enthält. Eine Prüfplakette wird zusätzlich geklebt, damit der Verwender (m/w/d) feststellen kann, ob das Gerät ordnungsgemäß geprüft ist (DGUV Vorschrift 1 §16-Mitwirkungspflichten). Diese allein ist kein gerichtsfester Beweis einer durchgeführten Prüfung!
Ein vorhandenes Prüfprotokoll entbindet nicht automatisch von einer etwaigen Haftung. Ein Unternehmer (Geschäftsführer oder Vorstand) ist immer in der Verantwortlichkeit bei Unfällen. Mittels ordentlicher Dokumentation über DGUV 3 Prüfungen wird vor Gericht der Nachweis geführt, dass das Unternehmen seinen Sorgfaltspflichten nachgekommen ist und alles Notwendige unternommen hat, um Schäden zu vermeiden.
Schreiben Sie uns gerne eine e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir von Elektro Schulz helfen Ihnen bei der Erfüllung ihrer Unternehmerpflichten. Nach erfolgter Prüfung durch unsere zertifizierten Mitarbeiter erhalten Sie rechtssicher erstellte Prüfprotokolle zum Nachweis der erfolgten Maßnahmen.